Was ist eigentlich Agility?


Eine faszinierende Sportart für Mensch und Hund!

Der Ablauf eines solchen Turniers ist unglaublich. Der Parcours ist einfach nur mit Flatterband abgesperrt und außen herum sitzen die Hundeführer und ihre Hunde in kleinen Zelten. Eine richtige Zeltlandschaft ist errichtet. Der Hund am Start macht keinerlei Anstalten den Parcours zu verlassen. Im Gegenteil er läuft ohne Halsband und Leckerchen - Er läuft einfach weil es Spaß macht!

Wer mal ein Agility-Turnier besucht hat, weiß was ich meine:
Den Eifer der Hundeführer und Hunde und dann erst das Glitzern in den Augen vom Zwei- und Vierbeiner- Einfach GENIAL

Agility, zu deutsch Behändigkeit, Gewandtheit, ist eine aus England kommende Hundesportart, die bereits Begeisterung  von Massen für sich gewonnen hat.

Für wen ist Agility denn geeignet? Allgemein kann man sagen: "Jedermann" und "Jeder Hund" Voraussetzung ist jedoch, dass der Hund körperlich gesund ist und deshalb sollte vorab ein Tierarzt zum Check aufgesucht werden.

Wie funktioniert Agility?
Der Parcours besteht aus bis zu 23 Hindernissen, die in richtiger Reihenfolge bewältigt werden müssen. Am Turniertag bringt der Richter den Parcoursplan mit und dieser wird aufgebaut. Somit wissen die Hundeführer nicht was sie erwarten wird :-)
Der Parcourplatz beläuft sich auf 20x40m und die Streckenlänge liegt zwischen 100 & 200m. Zudem setzt der Richter eine Standardzeit fest und in dieser sollte der Parcours bewältigt werden. Hierzu darf der Hundeführer Stimme und Körpersprache einsetzen und mehr nicht!

Grundlegende Hindernisse eines Parcours sind:

- Mauer - Sprung -
- Steg - Wippe - Wand
- Slalom - Tunnel - Sacktunnel
- Reifen - Weitsprung

Blue am Sprung Cellie im Tunnel

Welche Wechsel gibt es? Ein flüssiger Laufstil ist der Schlüssel zum Erfolg. In unserem Fall ein fehlerfreien Lauf. Mit Hilfe der Wechsel bekommt man dies sehr gut hin. Ein Wechsel bedeutet, der Seitenwechsel des Hundeführers zum Hund von rechts auf links und natürlich umgekehrt. Man kann vor oder hinter dem Hund oder dem Hindernis wechseln. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

 

Die Wechsel haben Namen:

"Belgier"
"Franzose"
"Ketschker"

Aber Achtung: Einmal Blut geleckt ist man vom Virus gepackt!